Titelbild
Logo
Datenschutzerklärung WEBER-STEINHAUS & SMITH Rechtsanwälte · Solicitor

Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB),


1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

WEBER-STEINHAUS & SMITH

Rechtsanwälte Solicitor

Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB), (nach-folgend „WEBER-STEINHAUS & SMITH“, „wir“, „die Gesellschaft“ oder „uns“) nimmt den Schutz personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) sehr ernst. Nachfolgend möchten wir die Besucher unseres Internetauftritts (www.weber-steinhaus.com) daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei dem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden, ebenso welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

2. Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter

a. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist

WEBER-STEINHAUS & SMITH

Rechtsanwälte Solicitor
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB),
eingetragen im Partnerschaftsregister des Amtsgericht Bremen unter PR 227 HB
Baumwollbörse #206
Wachtstraße 17 – 24, 28195 Bremen
Postfach 10 73 01, 28073 Bremen

b. Die Gesellschaft wird vertreten durch die als „Partner“ bezeichneten Part-ner der Partnerschaftsgesellschaft.

c. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten sind: Postalische Adresse der Gesellschaft, wie oben genannt
Telefon: 01728183846
E-Mail: info@weber-steinhaus.com

d. Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitten an folgende E-Mail-Adresse: info@weber-steinhaus.com

3. Erhebung und Verwendung der Daten

a. Umfang und Art der Erhebung und Verwendung von Daten unterscheidet sich danach, ob ein Besucher unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besucht oder uns z.B. anschreibt oder eine Bewerbung bei uns einreicht.

b. Informatorische Nutzung

3. Bewerbung

a. Besucher unserer Website können uns über eine E-Mail zur Bewerbung auf eine offene Stelle zusenden.

b. Die uns mit der Bewerbung zugesandten Daten verwenden wir ausschließlich zu dem Zweck, zu prüfen, ob gegebenenfalls eine Position für den Bewerber bei uns in Betracht kommt und mit diesem hierzu Kontakt aufzunehmen. Das Zusenden einer Bewerbung ist selbstverständlich freiwillig und der Bewerber bestimmt, welche Daten er uns damit bekannt gibt. Enthält die Bewerbung jedoch nicht die üblicherweise in einer solchen Bewerbung enthaltenen Daten und werden diese nicht nachgereicht, können diese im Rahmen der Bewerbung nicht berücksichtigt werden.

c. Die Bewerbung wird bei uns intern der Personalabteilung und gegebenenfalls dem zuständigen Personalverantwortlichen für den oben genannten Zweck zur Verfügung gestellt.

d. Die Erhebung und Verarbeitung der mit der Bewerbung zugesandten Daten des Bewerbers erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) und b) DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG. Der Bewerber kann seine Einwilligung, die Daten zur Bewerbung zu verarbeiten jederzeit widerrufen. In diesem Falle kann seine Bewerbung nicht weiter bearbeitet werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf er-folgten Verarbeitung nicht berührt. Wird die Einwilligung widerrufen werden wir die Daten löschen, sofern die Speicherung nicht auf Grund einer anderen Rechtsgrundlage erlaubt oder erforderlich ist.

e. Die Daten der Bewerbung löschen wir gemäß § 61 b Abs. 1 ArbGG in Verbindung mit § 15 AGG nach dem Ablauf eines Zeitraums von 6 Monaten, nachdem wir dem Bewerber mitgeteilt haben, dass er für eine Stelle nicht in Frage kommt, soweit keine andere Rechtsgrundlage zu einer längeren Speicherung besteht.

f. Sollte es zu einem Beschäftigungsverhältnis mit dem jeweiligen Bewerber kommen, erhält er Informationen über unseren Umgang mit Daten von Beschäftigten im Rahmen des Abschlusses des jeweiligen Arbeitsvertrages.

4. Andere Anfragen über die Kontaktdaten unseres Internetauftritts

a. Sofern Besucher unseres Internetauftritts über die dort mitgeteilten Kontaktdaten Kontakt aufnehmen, erheben und verarbeiten die vom jeweiligen Besucher mitgeteilten Informationen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung des jeweiligen konkreten Anliegens.

b. Die Kontaktierung ist selbstverständlich freiwillig und der Besucher bestimmt, welche Daten er uns damit bekannt gibt.

c. Die Daten werden bei uns intern dem jeweils mit der Bearbeitung des Anliegens Betrauten zur Verfügung gestellt.

d. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten des jeweiligen Anliegens erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) und b) DSGVO. Der Besucher kann seine Einwilligung, die Daten zur Beantwortung sei-nes Anliegens zu verarbeiten jederzeit widerrufen. In diesem Falle kann sein Anliegen nicht weiter bearbeitet werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wird die Einwilligung widerrufen, werden wir die Daten löschen, sofern die Speicherung nicht auf Grund einer anderen Rechtsgrundlage erlaubt oder erforderlich ist.

e. Sollte sich aus einem Anliegen ein Mandant entwickeln, so ist der Abschluss einer gesonderten Mandatsvereinbarung erforderlich. Der Mandant erhält dann Informationen über unseren Umgang mit im Rahmen des Mandats erhaltenen Daten im Rahmen des Abschlusses der Mandatsvereinbarung.

4. Dauer der Speicherung

Grundsätzlich werden Daten, die nur auf Grund einer Einwilligung nach Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gespeichert werden, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder eine andere Rechtsgrundlage die weitere Speicherung erlaubt oder erfordert, gelöscht, wenn der Besucher die gegebene Einwilligung widerruft. Andere Daten werden, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder eine Rechtsgrundlage die weitere Speicherung erlaubt oder erfordert, nur solange gespeichert, solange sie für den Zweck, zu welchem sie erhoben wurden, gespeichert werden müssen.

5. Rechte der Betroffenen Personen

a. Auskunft
Jeder Person steht das Recht zu, eine Betätigung von uns zu verlangen, ob sie betreffende Daten durch uns verarbeitet werden und soweit dies der Fall ist, hat jede betroffenen Person ein Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO in Verbindung mit 34 BDSG.

b. Berichtigung
Jeder betroffenen Person, deren Daten wir gespeichert haben, steht unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO das Recht zu, von uns die Berichtigung ihrer Daten zu verlangen.

c. Löschung
Jeder betroffenen Person, deren Daten wir gespeichert haben, steht unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO in Verbindung mit § 35 BDSG das Recht zu, dass sie betreffende Daten gelöscht werden.

d. Einschränkung der Verarbeitung
Jeder betroffenen Person, deren Daten wir gespeichert haben, steht unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten von uns zu verlangen.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jeder betroffenen Person, deren Daten wir gespeichert haben, steht unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

f. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

g. Wir weisen Sie darauf hin, dass jede betroffene Person eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.

h. Jeder betroffenen Person steht weiter das Recht zu, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten einzulegen.

i. Ausübung der Rechte gemäß Ziffer 5.1 bis Ziffer 5.6
Wenn eine betroffene Person eines ihrer Rechte gemäß Ziffer 5.a bis Ziffer 5.g ausüben möchte, kann sie sich formlos unter den oben unter Ziffer 2.a angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

j. Beschwerde
Jeder betroffenen Person steht gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über uns zu erheben.

6. Einsatz von Cookies

a. Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen eines Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an den Browser des Besuchers gesandt und von diesem auf dem Rechner des Besuchers für einen späteren Abruf vor gehalten werden.

b. Wir setzen nur sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer der Nutzung ei-ner unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zweck dieser Cookies ist, dem Rechner des Besuchers während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende des Besuchs feststellen zu können.

c. Die Cookies werden gelöscht, sobald der Besucher seine Browsersitzung beendet hat.

d. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, kann jeder Besucher durch die Einstellungen in seinem Browser selbst bestimmen. So kann der Besucher in seinem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich de-aktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder den Browser so konfigurieren, dass er automatisch benachrichtigt wird, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und um Rückmeldung dazu gebeten wird. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen.

e. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der von uns verwendeten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSG-VO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dem Besucher den vollen Funktionsumfang unserer Website nutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen. Eine Speicherung personenbezogener Daten nach Beendigung der jeweiligen Sitzung findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt.

7. Nutzung von HTML5 LOCALSTORAGE

a. Für unseren Internetauftritt nutzen wir außerdem die Technik HTML5 local-Storage. Hierbei werden kleine Textdateien, im Rahmen eines Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an den Browser des Besuchers gesandt und von diesem auf dem Rechner des Besuchers für einen späteren Abruf vorgehalten. Bei einem späteren Besuch auf unserer Web-site kann dann anhand dieser kleinen Textdatei abgerufen werden, welchen Browser der Besucher beim Aufruf verwendet und welche Version des Browsers sowie die bevorzugte Sprache des Besuchers beim Besuch unserer Website. Wenn der Besucher diese Speicherung nicht möchte, kann er diese Dateien durch das Löschen der Browser-History entfernen.

b. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von HTML5 LOCALSTORAGE ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dem Besucher den vollen Funktionsumfang unserer Website nutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen.

8. Datensicherung

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die verarbeitenden Daten zu schützen. Dazu werden die Schutzziele von Art. 32 Abs. 1 DSGVO, wie Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Systeme und Dienste sowie deren Belastbarkeit in Bezug auf Art, Umfang, Umstände und Zweck der Verarbeitung derart berücksichtigt, dass durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein angemessener Schutz der Daten gewähr-leistet ist.

9. Zuständige Stelle
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen
Adresse: Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven
Telefon: 0471 924610
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de

QuadratDeutsch
English
Bremer Schluessel